Besondere Wohnform

Unser Angebot der Besonderen Wohnform (stationär) bietet ein Unterstützungsangebot rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Innerhalb unserer besonderen Wohnform können unsere Bewohner/innen durch unsere fachlich qualifizierte und individuelle Unterstützung eine zeitlich unbefristete Lebens- und Wohnsituation (ein zu Hause, in dem sie sich geschätzt und gewertet fühlen können) finden.

Ergänzend können unsere Bewohner/innen in unserem fachlich qualifizierten Angebot eine individuelle Förderung, Unterstützung, Anleitung und Begleitung zur Rehabilitation erfahren, um mit unserer Unterstützung wieder ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in der eignen Wohnung verwirklichen zu können.

Das übergeordnete Ziel unserer Arbeit besteht darin, dass alle betroffenen Menschen eine höchstmögliche Lebenszufriedenheit mit sozialer Lebensqualität, Autonomie und eine maximal selbstbestimmte Lebensform erreichen.

Zielgruppe:

Das Angebot des „Haus Nordhorn“ richtet sich an co- bzw. multimorbide chron. abhängigkeitskranke Erwachsene, die immer häufiger Doppeldiagnosen (Abhängigkeit und psychische Erkrankung) oder auch eine pathologische Spielsucht aufweisen. Allen gemein ist, dass sie aufgrund ihrer Erkrankung eine intensive Hilfestellung mit Betreuung, Anleitung und Förderung bedürfen.

Ergänzend bieten wir aufgrund bestehender Kooperationen mit Fachkliniken Patienten/innen, die gemäß §§ 63 / 64 StGB im Maßregelvollzug unterbracht sind eine Unterstützungsperspektive im Rahmen einer Langzeitbeurlaubung und ggf. späteren Begleitung nach der Entlassung.

Konzept:

Unser Konzept beruht auf einem grundsätzlichen Ziel jedes einzelne Menschenleben zu bewahren und bei der Überwindung, Linderung und Verhütung von Verschlimmerung der krankheitsbedingten physischen und psychosozialen Beeinträchtigungen und Behinderungen zu unterstützen.
Hierdurch soll eine Stabilisierung der Lebenssituation und die Reintegration in die Gesellschaft und deren Teilhabe durch die Befähigung zur eigenständigen Alltagsbewältigung gefördert werden.
Sofern die Reintegration in die Gesellschaft in Form einer eigenständigen ambulanten Wohnform behinderungsbedingt nicht mehr möglich ist, wird im Sinne einer „zieloffenen Hilfe“ (Laging, M.: 2020, Soziale Arbeit in der Suchthilfe) vor dem Hintergrund der Abkehr von der viele Jahre lang geltenden Abstinenzorientierung, die Befähigung zu einem sozial befriedigendem Leben mit einem Höchstmaß an Selbstbestimmung und Freizügigkeit innerhalb der bestehenden Wohneinrichtungsstrukturen angestrebt. Gleichwohl wird die höchstmögliche Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen gesellschaftlichen Leben gefördert.
Die Einrichtung ist in ihren räumlichen und inhaltlichen Lebens- und Wohnstrukturen an den Bedingungen der äußeren sozialen Realität orientiert. Diese auf weitgehende Normalität abstellenden Rahmenbedingungen sollen es der/dem Einzelnen eingangs erleichtern, das neue Lebensmilieu anzunehmen, ihren/seinen Integrationsprozess unterstützen und ihre/seine Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden steigern.

Tagesstrukturierende Angebote

In der Praxis erfolgt dieses einerseits durch differenzierte aktivierende tagesstrukturierende Angebote mit einem ausgewogenen Verhältnis an arbeitsorientierter Beschäftigung und Freizeitangeboten.
Daneben besteht für die Bewohner in unterschiedlichsten Einzel- und Gruppenmaßnahmen die Möglichkeit, sich aktiv an der Bewirtschaftung, Gestaltung und Mitbestimmung ihres Lebensalltags in der Einrichtung zu beteiligen.
Darüber hinaus vermittelt die Einrichtung im Rahmen ihrer Außenorientierung regelmäßig ausreichende Anreize und Möglichkeiten zur Nutzung der gesellschaftlichen Angebote in der Gemeinde. Vor diesem Hintergrund besteht auch eine enge Kooperation mit allen Institutionen, die sich auf unterschiedlichsten Ebenen mit der Betreuung und Förderung abhängigkeitskranker Menschen befassen.

Wohneinrichtung
Haus Nordhorn

Bei unserer Besonderen Wohnform „Haus Nordhorn“ handelt es sich um ein großes, ehemaliges Mehrfamilienhaus, das auf drei Etagen über insgesamt 24 Plätze verfügt.
Integriert in dieses Platzangebot ist ein separater Wohnbereich für eine spezielle „Fördergruppe“ von bis zu 6 Personen, der über die räumlichen und inhaltlichen Voraussetzungen für eine relativ weitgehende Selbstversorgung verfügt. Im Parterre des Hauses befinden sich die Küche, der Speiseraum, Gemeinschaftsräume, die Diensträume der Mitarbeiter/innen und zwei zusätzliche Einzelzimmer für Bewohner/innen. Daneben verfügt die Einrichtung über weitere Räumlichkeiten für die unterschiedlichsten Angebote und Aktivitäten, sowie ein Gartengrundstück mit überdachtem Freisitz und eine Fahrradgarage.

Außenwohngruppe

Die Besondere Wohnform der Außenwohngruppe des „Haus Nordhorn“ stellt im Rahmen einer zunehmenden Realitätsorientierung und der weiteren individuellen Verselbständigung seiner Bewohner/innen inhaltlich und räumlich eine weiterführende Förderungs- und Trainingsebene im Kontext eines abgestuften Rehabilitations- und Integrationsprozesses mit 6 Plätzen dar. Hierdurch entsteht das Bindeglied zwischen der intensiven Besonderen Wohnform und der weniger umfassenden Unterstützung durch die Ambulante Wohnbetreuung. Unsere Bewohner/innen können im Rahmen des Wohnens in der Außenwohngruppe im geschützten Rahmen erste Versuche der Verselbstständigung, mit dem Fernziel einer selbstständigen Wohnform im Rahmen der Ambulanten Wohnbetreuung, unternehmen.

Flyer "Besondere Wohnform" herunterladen

BESONDERE WOHNFORM

Gemeinnütziger Verein für Rehabilitation e.V.
Mitglied im Paritätischem Wohlfahrtsverband

PDF (766 KB)

Ansprechpartner/innen

Pädagogische Leitung

Jan-Olaf Milde
Nordhorner Strasse 73
33335 Gütersloh
Tel. 05241 / 75 337
Tel: 0177 / 86 28 515
Fax: 05241 / 70 15 83
E-Mail: J.Milde@hausnordhorn.de

Sozialarbeiter / Sozialpädagoge B.A.

Jonathan Heine
Nordhorner Strasse 73
33335 Gütersloh
Tel. 05241 / 75 337
Tel: 0163 / 61 79 247
Fax: 05241 / 70 15 83
E-Mail: Jonathan.Heine@hausnordhorn.de